Die 10 Bildungsbereiche in NRW
Die im Kinderbildungsgesetz (Kibiz) verankerten Bildungsbereiche wurden in 10 Themenschwerpunkte inhaltlich unterteilt. Im Kitalltag ist zu beobachten, dass sich die 10 Bereiche nicht so klar voneinander trennen lassen. Da Kinder nicht in abgeschlossenen Kategorien lernen, kommt es in der Praxis häufig zu Überschneidungen zwischen den unterschiedlichen Bereichen.
Diese Bildungsbereiche werden in unserer Portfolioarbeit für jedes Kind berücksichtigt.
Entwicklung der Spielkompetenz
Da das Spiel die zentrale Aneignungsform des Kindes ist, um sich Wissen anzueignen, Erfahrungen zu bewältigen, Gefühle auszudrücken und verarbeiten zu können, nimmt die Entwicklung der Spielkompetenz einen hohen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit ein. Über das Spiel setzen sich die Kinder eigenständig von Anfang an mit sich und ihrer Umwelt auseinander und erwerben wertvolle Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen für ihr zukünftiges Leben.
Wir achten besonders auf Flexibilität im Tagesablauf, Zeit für freies Spiel, eine anregende Raumgestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten, Bewegungsflächen, eine ansprechende Materialauswahl, übersichtliche Aufbewahrungsmöglichkeiten sowie individuelle Impulse und Unterstützung.
In den nachstehenden Bildungsbereichen wird deutlich, welche Schwerpunkte uns besonders am Herzen liegen:
Bewegung
Selbstständigkeit
Selbstständigkeit heißt, dass Lernen nur durch eigenständiges Handeln möglich ist. In unserer Kindertageseinrichtung erhalten Kinder eine dosierte Angebotsvielfalt und individuelle Unterstützung je nach Entwicklungstempo. Erfahrungen werden ermöglicht, aber nicht vorweggenommen bzw. abgenommen. Im Vordergrund steht immer die Motivation zum selbstständigen Handeln. Die Kinder werden in ihren Fähigkeiten und Begabungen unterstützt und gewinnen so Selbstvertrauen in ihr eigenständiges Tun.
Zu Beginn unserer pädagogischen Arbeit steht zunächst der Beziehungsaufbau zu jedem einzelnen Kind zu einer vertrauensvollen Beziehung, damit es sich ohne seine Eltern auf die neuen Erfahrungen und Inhalte der Kita einlassen kann.
Sprache
Fehlende Sprachkenntnisse und eine nicht altersgemäße Sprachentwicklung der deutschen Sprache verringern die Entwicklungs- und Bildungschancen eines Kindes. Daher nimmt die sprachliche Bildung einen wesentlichen Bestandteil unserer alltäglichen, pädagogischen Arbeit in der Kita ein. Kinder teilen sich in Gesprächen mit, äußern ihre Gefühle, Meinungen und Gedanken. Durch aktives Zuhören und das Dialogische Vorlesen werden der Wortschatz der Kinder erweitert, sowie die Verwendung von neuen Begriffen gefördert. Zusätzlich werden alle Handlungen mit den Kindern im Tagesablauf gezielt von Sprache und Kommunikation untereinander begleitet.
Musisch-ästhetische Bildung
Wir möchten Ihren Kindern Kompetenzen mit auf den Weg geben, die es ihnen ermöglichen, sich in Zukunft rasch auf unbekannte Situationen einzustellen und eigene Ideen zu entwickeln.
In den verschiedensten Bereichen des Kita-Alltags haben die Kinder die Möglichkeit und die Zeit sich zu erproben und Lösungen für sich zu entwickeln. Sie werden nicht nur in den Bereichen Basteln und Werken kreativ, denn Kreativität durchdringt alle Bereiche der Entwicklung. Mit ihrer produktiven Kraft, ihrer Neugier und ihrem schöpferischen Potenzial bringen Kinder alle nötigen Voraussetzungen mit, die sie für kreatives Handeln und Denken brauchen. In unserer Kindertageseinrichtung werden die Ideen und Werke Ihrer Kinder ernst genommen und wertgeschätzt.